3.6.3 Drehstäbe wechseln

(Typ BTR1/BTR1,5/BTR3/ CA3)


  1. Chassis gem. Kapitel 3.5 vermessen.


    image ACHTUNG

    Drehstäbe immer beidseitig wechseln.


    Ausbau


  2. Hinterachse vollständig entlasten.


  3. Räder abbauen.


    Einbauhinweis (nur beim Serienstahlrad):

    Anziehdrehmoment: Radschrauben 15" 160 Nm

    Radschrauben 16" 180 Nm


  4. Drei Sechskantschrauben M10x16 (Bild 15 - 2) herausschrauben und mit

    Bremsseilhalter (Bild 15 - 1) abnehmen.


    Einbauhinweis:

    Anziehdrehmoment: 50 Nm


  5. Stoßdämpfer am schwinghebelseitig abbau- en, siehe Kapitel 4.4.


  6. Drei Innensechskant- oder Torxschrauben (Bild 16 - 1) (je nach Achsausführung) M6x16 herausschrauben und Abdeck- scheibe (Bild 16 - 2) abnehmen.


    Einbauhinweis:

    Anziehdrehmoment: 10-15 Nm


    image


    Bild 15


    image


    Bild 16


    Je nach Achsausführung:


  7. Abdeckstopfen für Spannstiftdemontage entfernen.


  8. Spannstift in Achsrohrmitte mit Splinttreiber D= 8,5 mm austreiben.


    oder


  9. Sechskantschraube (Bild 17 - 1) heraus- schrauben und mit Dichtscheibe abnehmen.


    Einbauhinweis:

    Anziehdrehmoment: 50 Nm


    image ACHTUNG

    Um den Bremsschlauch zu entlasten,

    Schwinghebel ggf. an der Bremstrommel abstützen.


    1. Spannstift


    2. Sechskantschraube


    3. Dichtscheibe


  10. Ausziehwerkzeug (Bild 19 - 1) in den Dreh-

    stab (Bild 19 - 3) einschrauben.


  11. Schlaghülse (Bild 19 - 2) in Pfeilrichtung solange gegen den Anschlag des Auszieh- werkzeuges schlagen, bis der Drehstab herausgezogen werden kann.


  12. Arbeitsschritte 10 und 11 beim 2. und 3.

    Drehstab wiederholen.


    image

    Bild 17


    image

    Bild 18


    image


    Bild 19


    Einbau


  13. Schwinghebel so unterlegen, bis das Maß "X" (Bild 20) erreicht wird.


    Maß "X": Oberkante Rahmen (Bild 20 - 1) - Achsstummelmittelpunkt (Bild 20 - 2)


  14. Das Maß "X" ist aus den Tabellen und Bildern 22 bis 25 auf den Seiten

    3-15 und 3-16 zu ermitteln (je nach Achstyp und Schwinghebelausführung).


    image ACHTUNG

    Kennzeichnung der Drehstäbe:

    links: rot

    rechts: gelb


  15. Drehstab (Bild 21- 1) in den Schwinghebel (Bild 21 - 2) einsetzen und solange Zahn für Zahn verdrehen, bis er sich leicht mit dem Montagewerkzeug einschlagen lässt.


  16. Drehstab (Bild 21- 1) mit Montagewerkzeug vollständig einschlagen.


  17. Prüfen ob der Spannstift oder die Sechs- kantschraube (Bild 18) durch die Bohrung im Achsrohr und durch die Nut des Dreh- stabes passt.


  18. Vorgang beim 2. und 3. Drehstab wieder- holen.


    Der restliche Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.


  19. Hinterachse abschmieren


image

Bild 20


image

Bild 21


image

Schwinghebel entlastet


image

Bild 22 Hochrahmen Achstyp BTR1 Winkel D Maß X [mm]

20°± 2° 345,2 ± 7


34°± 2° 393,0 ± 6


40°± 2° 411,4 ± 6


43°± 2° 420,0 ± 6


50°± 2° 438,5 ± 5


image

Schwinghebel entlastet


image

Bild 23 Tiefrahmen Achstyp BTR1



Winkel D Maß X [mm]


7°± 2° 146,8 ± 8


14°± 2° 173,2 +7 -8


20°± 2° 195,2 ± 7


25°± 2° 213,0 ± 7


34°± 2° 243,0 ± 6


40°± 2° 261,4 ± 6


50°± 2° 288,5 ± 5


Schwinghebel entlastet


Bild 24 Hochrahmen Achstyp BTR1,5/BTR3/CA3


Achstyp

Federart

Winkel D

Maß X [mm]


BTR1,5/3


Drehstabfeder


4°+ 2°


288 + 8

CA3

10°+ 2°

311 + 8

15°+ 2°

330 + 7

20°+ 2°

348 + 7

34°+ 2°

396 + 6


image

Schwinghebel entlastet


image

Bild 25 Tiefrahmen Achstyp BTR1,5/BTR2/BTR3/CA3/BTR4/CA4


Achstyp

Federart

Winkel D

Maß X [mm]


BTR1,5/3


Drehstabfeder


4°+ 2°


155 + 8

CA3

10°+ 2°

178 + 8

15°+ 2°

197 + 7

20°+ 2°

215 + 7

34°+ 2°

263 + 6


BTR2/4


Luftfeder


2°+ 2°


148 + 7

CA4

(Balg drucklos)

21°+ 2°

219 + 7


image

2 image


image