Umrüstung der Gasflaschen auf Tank-Gasflaschen der Fa. WYNEN

die Umrüstung findet an einem Flair 1 statt


Vorwort: bei der letzten Urlaubsfahrt kam die Überlegung auf, was tun, wenn das Gas zur Neige geht? Verunsichert über verschiedene Meinungen der Gasbeschaffung im Ausland, entschloss ich mich zur Umrüstung auf Tank-Gasflaschen. Diese zu befüllen stellt gar kein Problem dar – man kann an jeder „LPG“ Tankanlage auftanken.

Ein weiterer Vorteil, diese Flaschen unterliegen keiner 10 Jahres TÜV-Kontrolle!


Da die Flaschen hintereinander im Original-Gaskasten stehen, ist es ratsam, beim Kauf von zwei Flaschen, darauf hinzuweisen, wie die Anordnung des Befüllstutzens sein soll. Ebenso kann man noch Einfluss auf die Richtung der Manometeranschlüsse nehmen ( bei der Fa. Wynen war man so nett und hat die Anschlüsse nach meinen Vorgaben ausgerichtet.

Da der Gaskasten bauartbedingt recht eng ist, sowie eine vernünftige Befestigung der Flaschen nicht gegeben ist, wird Dieser herausgenommen. Die Tür, wird entfernt, dann kann man daran gehen den Flaschenkasten zu entfernen. Mit mehreren Schrauben sowie reichlich

„Silikon“ ist er eingesetzt.


image


Entfernte Zugangstür sowie demontierter Flaschenkasten.


( da der Ausschnitt vom Hersteller „übergroß“ gefertigt ist, muss man beim Einsetzen der neuen Tür genau darauf achten, dass die alten Schraubenlöcher abgedeckt werden !! )

image


Der neue Gaskasten wurde aus Leimholz angefertigt und mit Dekorfolie ausgekleidet. Eine neue Tür wurde eingesetzt – sieht halt schöner aus wie die alte „zerfurchte“ Tür. Um genügend Raum zu haben, wurde das Maximale an zur Verfügung stehendem Platz genutzt.


image


Fast fertig – der Boden wurde mit einem Alu – Imitat ausgelegt – die Be / Entlüftung bekam noch ein Gitter (hier nicht zu sehen) von außen vorgeschraubt (gegen Eindringen von Mäusen [schon gehabt]).


Nun kommen die Flaschen rein,

sie werden mit Winkeln aus Edelstahl an der Seitenwand befestigt.


image


image


Blick von oben in den Gasflaschenkasten. Nach eingehender Überprüfung der Anlage wird nun der „Deckel“ aufgeschraubt.

Anmerkung: da der Gaskasten zum Innenraum hin „dicht“ sein muss, wurden alle Verbindungen zusätzlich mit Silikon eingedichtet !!

Die abschließenden Arbeiten sind das Reinigen der Tür sowie das Anbringen von den Dekorstreifen.

So sieht nun der neue Gaskasten bzw. der Zugang zu den Tankflaschen aus:


image


Für weitere Infos sowie Tipps stehe ich gern zur Verfügung!


S. Haberer im November 08